News
Föderalismuspreis 2021
Der Föderalismuspreis zeichnet eine Person oder Organisation aus, die sich für den Föderalismus und den inneren Zusammenhalt in der Schweiz engagiert: sei es politisch, gesellschaftlich, wissenschaftlich oder kulturell. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie 10 000 Franken!...
Veröffentlichung der Wahl- und Abstimmungsergebnisse in den Kantonen
Nach einer Interpellation des Kantonsparlaments führte die Staatskanzlei des Kantons Freiburg eine kleine Umfrage bei den Kanzleien der übrigen Kantone durch und wollte wissen, wie die Behörden die Resultate von Abstimmungen und Wahlen veröffentlichen. 20 Kantone...
Veröffentlichung einer Retrospektive über die SSK
Anlässlich des 100. Geburtstags der Schweizerische Staatsschreiber-Konferenz im Jahr 2000 wurde eine Studie realisiert, in eine Bestandesaufnahme gemacht und die Aussichten für die weitere Entwicklung dieser Institution dargelegt wurden. Sie trägt den Titel...
Umfrage bezüglich elektronische Ergebnisermittlungssysteme
Die Staatskanzlei des Kantons St. Gallen hat eine Umfrage bei den anderen Kantonen in Form eines Fragebogens durchgeführt, um die verschiedenen Systeme zur Ermittlung der Abstimmungsergebnisse zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind untenstehend (DE/FR)...
Renten der Staatsrätinnen und Staatsräte – Interkantonaler Vergleich
Als Antwort auf eine Motion, die im Grossen Rat eingereicht wurde, liess der Staatsrat des Kantons Freiburg eine Vergleichsstudie der Regelungen für Mitglieder von Kantonsregierungen am Ende ihrer Amtszeit durchführen. Die geltenden Regelungen der anderen Kantone...
Keine Teilrevision des BPR
Der Bundesrat hat beschlossen, vorerst auf die Teilrevision des BPR zu verzichten. Aus der Vernehmlassung geht zwar hervor, dass eine deutliche Mehrheit der Kantone und der Parteien die Einführung von E-Voting grundsätzlich begrüssen: 19 Kantone und die Konferenz der...
Ein Informationsbedürfnis der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz
Im Jahr 1899 hat Herr Dr. Arnold Bosshardt, Sekretär des Departements des Inneren des Kantons Zürich, die Grundlagen für ein Zeitschriftenprojekt mit dem Titel «Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Gemeindeverwaltung» geschaffen. Diese Publikation hatte zum...
Verhandlung interkantonaler Konkordate
Müssen die Kantonsparlamente anlässlich von Verhandlung interkantonaler Konkordate konsultiert werden? Im Jahr 2017 hat die Schweizerische Staatsschreiberkonferenz eine Umfrage unter den Kantonen durchgeführt, um die unterschiedlichen parlamentarischen Vorgänge und...
Das E-Voting
Das E-Voting (oder Stimmabgabe im Internet) ist seit dem Beginn der 2000-er Jahre Gegenstand von Diskussionen, als die Eidgenössischen Kammern den Bundesrat beauftragten, die Einführung eines dritten Stimmkanals vorzubereiten. Die ersten Pilotversuche wurden dank der...